Moin,
ich bin der Henne und neu hier. Nun zu meinem Problem. Ich habe mir eine XVZ 1200, Bj. 83, zugelegt. Leider will Sie nicht anspringen. Habe eine neue Batterie und ein neues Starterrelais verbaut, aber beim Starversuch kommt nur ein widerwilliges Anlasserzucken und ein nerviges elektronisches fiepen. Was könnte das sein? Ich würde als nächstes die Kohlebürsten des Anlassers tauschen, denn mehr fällt mir nicht ein.
Gruß Henne aus Berlin
Gelöst! Startprobleme
- ESR518
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:01
- Wohnort: Berlin
Gelöst! Startprobleme
Zuletzt geändert von ESR518 am Mittwoch 22. Juni 2016, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Startprobleme
Hallo Henne,
vielleicht antwortet noch jemand anders und hat weitere Ideen. Ich kann dazu nur folgendes sagen:
Der Anlasser der XVZ ist der Gleiche (Aufbau und Abmessung) wie der von meiner Güllepumpe. Nur das Zahnrad war anders. Jedenfalls dort hatte ich das Problem, dass die Ankerplatte (ich glaube so heißt das Ding, bin mir aber nicht sicher) Oxitation mit dem Gehäusedeckel hatte.
Zum besseren Verständnis eine genauere Beschreibung:
Wenn Du den hinteren Deckel des Anlasser aufmachst siehst Du die Kohlebürsten. Der Ring, an dem diese Kohlebürsten mechanisch befestigt sind, den meine ich und nenne ihn Ankerplatte (da, wo Du im Bild die kleinen Spiralfedern siehst). Diese Platte kann man abnehmen. An dieser Platte sind seitlich zwei/drei Nasen, die sich genau in die Fugen/Nut des Deckels einfügen. Wenn nun diese Nasen mechanisch nur mit wenig Druck anliegen bzw. diese Stelle im Deckel oxidiert sind, kann der Strom schlecht nach Masse fließen. Schau Dir dazu mal das Bild an. Da habe ich eine der Nasen markiert. Kann sein, daß Dein Anlasser nur 2 Kohlen hat, aber das ist egal. Sorge dafür, dass dieser Übergangskontakt der Nasen mit dem Außendeckel mechanisch als auch oxidationsmäßig ein guter ist. Ggf Nasen etwas nach außen biegen, so daß der Deckel schwer draufgeht.

Vielleicht ist es das ja schon. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee...
Probier mal aus und sag bescheid ob Du erfolg hattest.
Gruß
Karsten
vielleicht antwortet noch jemand anders und hat weitere Ideen. Ich kann dazu nur folgendes sagen:
Der Anlasser der XVZ ist der Gleiche (Aufbau und Abmessung) wie der von meiner Güllepumpe. Nur das Zahnrad war anders. Jedenfalls dort hatte ich das Problem, dass die Ankerplatte (ich glaube so heißt das Ding, bin mir aber nicht sicher) Oxitation mit dem Gehäusedeckel hatte.
Zum besseren Verständnis eine genauere Beschreibung:
Wenn Du den hinteren Deckel des Anlasser aufmachst siehst Du die Kohlebürsten. Der Ring, an dem diese Kohlebürsten mechanisch befestigt sind, den meine ich und nenne ihn Ankerplatte (da, wo Du im Bild die kleinen Spiralfedern siehst). Diese Platte kann man abnehmen. An dieser Platte sind seitlich zwei/drei Nasen, die sich genau in die Fugen/Nut des Deckels einfügen. Wenn nun diese Nasen mechanisch nur mit wenig Druck anliegen bzw. diese Stelle im Deckel oxidiert sind, kann der Strom schlecht nach Masse fließen. Schau Dir dazu mal das Bild an. Da habe ich eine der Nasen markiert. Kann sein, daß Dein Anlasser nur 2 Kohlen hat, aber das ist egal. Sorge dafür, dass dieser Übergangskontakt der Nasen mit dem Außendeckel mechanisch als auch oxidationsmäßig ein guter ist. Ggf Nasen etwas nach außen biegen, so daß der Deckel schwer draufgeht.

Vielleicht ist es das ja schon. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee...
Probier mal aus und sag bescheid ob Du erfolg hattest.
Gruß
Karsten
- ESR518
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:01
- Wohnort: Berlin
Re: Startprobleme
Danke #karsten-30,
hab den Anlasser ausgebaut und festgestellt, dass das Kabel einer Kohlebürste (von zweien) teilweise defet ist. Die von Dir benannten "Nasen" sehen auch nicht so toll aus. Hab erstmal alles mit Druckluft ausgeblasen, einem Glasfaserpinsel gereinigt und neue Kohlebürsten bestellt. Werde weiter berichten, wenn wieder alles zusammen ist.
Gruß und schönen Wochenbeginn
Hendryk
hab den Anlasser ausgebaut und festgestellt, dass das Kabel einer Kohlebürste (von zweien) teilweise defet ist. Die von Dir benannten "Nasen" sehen auch nicht so toll aus. Hab erstmal alles mit Druckluft ausgeblasen, einem Glasfaserpinsel gereinigt und neue Kohlebürsten bestellt. Werde weiter berichten, wenn wieder alles zusammen ist.
Gruß und schönen Wochenbeginn
Hendryk
- ESR518
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:01
- Wohnort: Berlin
Re: Startprobleme
So, Kohlebürsten gewechselt, Problem nicht abgeschafft. Starter wird jedoch sehr warm und zieht jedemenge Strömlinge aus der Batterie. Wird wohl ein Wicklungsschaden und somit ein neuer Anlasser fällig sein.
Bis dahin....
Bis dahin....
- hannesausmwald
- Beiträge: 272
- Registriert: Dienstag 27. Juli 2004, 08:25
- Wohnort: 14478 Potsdam
- Kontaktdaten:
Re: Startprobleme
Viele Grüße
Steffen
President
Venture Royale Club Deutschland
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Steffen
President
Venture Royale Club Deutschland
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
- ESR518
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:01
- Wohnort: Berlin
Re: Startprobleme
Soooo, Problem gelöst!!!!
Banal und fast schon peinlich....
In Ermangelung einer Papierdichtung für den Limadeckel, hatte ich nur Silikon genommen..... War super dicht, aber auch super wenig bzw. kein Spiel mehr für die Startergetriebewelle. Ergo.... Der Deckel hat alles festgehalten. Papierdichtung rein, zugeschraubt, Öl rauf und......läuft. Zwei Starterrelais geschrottet und wieder mal was gelernt. Fertigungstoleranzen machen Sinn!
In diesem Sinne, bis zum nächsten Problem.
Banal und fast schon peinlich....
In Ermangelung einer Papierdichtung für den Limadeckel, hatte ich nur Silikon genommen..... War super dicht, aber auch super wenig bzw. kein Spiel mehr für die Startergetriebewelle. Ergo.... Der Deckel hat alles festgehalten. Papierdichtung rein, zugeschraubt, Öl rauf und......läuft. Zwei Starterrelais geschrottet und wieder mal was gelernt. Fertigungstoleranzen machen Sinn!
In diesem Sinne, bis zum nächsten Problem.
