Wo ich schon mal hier bin ... eine Frage an die Spezialisten
Kennt jemand das Phänomen, dass nach ca. 200 km zügiger Fahrt auf einmal der Kupplungsgriff ohne Widerstand baumelt und man nicht mehr schalten kann? Der gerade eingelegte Gang lässt sich nicht mehr wechseln und Leerlauf geht auch nicht.
Bin ganz schön erschrocken, als ich nur noch den dritten Gang zur Verfügung hatte. Mit einer Mischung aus Glück, Können und Schutzengel bin ich mit meiner Venture nach Hause gekrochen und habe sie abgestellt. Am nächsten Tag habe ich rein aus Frust nochmal gestartet - und die Kupplung hat sich wieder ganz normal benommen.
Seltsam, odr? Jetzt trau ich mich nicht mal zur Werkstatt zu fahren - wer weiss, wie lange die Kupplung diesmal hält...
das Problem hatte ich auch. Nach längerer Autobahnfahrt - gerade bei hohen Außentemperaturen - war die Kupplung absolut labschig - nach 30 Minuten Abkühlen ging es wieder. Gleichzeitig hatte sich die "Kupplungs"flüssigkeit bräunlich eingetrübt. Seitdem ich die Flüssigkeit zu Saisonbeginn wechsele (im Gegensatz zu den Bremsen nur eine 5-Minuten-Aktion), ist das Problem verschwunden.
Habe ich ja auch nicht behauptet, Herr Vorsitzender!
Vielmehr gehe ich davon aus, daß es sich um ein Überhitzungsproblem handelt, da mir das immer nur passiert ist, wenn ich bei hohen Außentemperaturen mit 170+x km/h Dauergeschwindigkeit über die Autobahn geflogen bin. Da ich seit geraumer Zeit nur noch 140-x km/h fahre, dürfte sich das wahrscheinlich ohnehin erledigt haben. Allerdings mußten meine Beläge vor zehn Jahren bei ca. 65.000 km tatsächich gewechselt werden.
Die hydraulische kupplung besteht aus einen hauptzilinder im linken handgriff und einen kraftcilinder mit kolben an der linken Motorseite welche mit einer stange und kugel die kupplungsfeder im kupplungsgehäuse zurückdrückt wenn die kupplung bedient wird.
Schlechtes/zuwenig öl oder luft im system können dafür sorgen dass der hydraulische druck nicht ausreicht um die kupplung zu bedienen.
Neues öl vor anfang der saison ist keine schlechte idee, kleine mengen luft verschwinden von selbst.
Du hast erwähnt dass der kupplungshebel (ohne widerstand) herumbäumelte. Das ist eigentlich nicht normal; Federn sorgen dafür dass der hebel immer wieder zurückkommt. Es kann sein dass der kolben im hebelgehäuse zuviel widerstand hat oder festsitzt. Dafür muss du das teil auseinandernehmen und inspektieren/reinigen. Ein komplettsatz ist über Yamaha zu erwerben für zirka 30 euro.
Hast du noch fragen dann mail mich an.
Danke, das klingt auch nach einer guten Erklärung! Kann ich da durch irgeneinen Test draufkommen, ob das der Grund ist? Oder durch irgendwo aufschrauben/Hebel betätigen/gucken?
So richtig testen kannst du das nicht; es ist ein relativ simpeles system und funktioniert eigentlich immer. Ich nehme an dass du den stress nicht nochmal unterwegs erleben willst, also schraub die sache auseinander und schaue dir die teile an. Vielleicht findest du etwas und der neue set ist ja in einer woche bei deinem Yamaha händler da.
Für das demontieren brauchst du eine lange und ganz schmale sprengringzange oder wie die auch heissen, wenn du diese arretierung raus nimmst dann kannst du alle teile herausnehmen, reinigen ind inspektieren.
Verstehe, jetzt hoffe ich nur noch, genug Zeit zu haben, um das in Ruhe zu erledigen. Die Family will ja auch bedacht werden
Danke nochmal für die guten Infos und