Hallo @ all,
hat zufällig jemand eine Anleitung, was man bei der 1300 Venture Royal beachten muss wenn man die Gabelsimerringe / Gabelöl wechsel möchte ?
Die Simerringe und Staubkappen tauschen ist nicht das Problem, vielmehr die ( noch ) offenen Fragen :
Welchens Öl nimmt man bei der Yamaha ?
Muss das ganze entlüftet werden ?
Welches Luftkammervolumen nimmt man ?
Über eine vernünftige Antwort würde ich mich sehr freuen.
Grüße Jens
Gabelöl und Gabelsimerringe wechseln
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 11. August 2008, 18:14
- Wohnort: 36341 Lauterbach
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 18:49
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
- Kontaktdaten:
Hallo Jens,
wenn du dir schon die Arbeit machst, würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob ich nicht gleich die Federn mit wechsele.
Ich kann es dir nur empfehlen, denn das Fahrverhalten ist seitdem bei meiner 1300 wesentlich besser.
Wenn du Interesse hast, kannst du hier im Forum unter deinem Eintrag
den Beitrag "progressive Federn" mal anschauen, ist ein Link zur Beschaffung drin, kostet incl. Oel und Versand keine 90 Euro
Bei der Lieferung ist eine einfache Bedienungsanleitung dabei, bei der alle deine Fragen beantwortet werden, selbstverständlich auch eine ABE.
Wenn nicht nun zu deinen Fragen:
zu 1. du brauchst Gabeloel mit der Viskosität SAE 10
zu 2. Das Oel aus dem Gabelholm ablassen, dazu das Standrohr im
Tauchrohr auf- und abbewegen.Anschließend den Holm
umgekehrt in eine Auffangwanne stellen und ca. 30 min.
warten, damit das restliche Oel auslaufen kann.
Anschließend das Gabeloel (409 cm³ pro Holm)einfüllen und
das Standrohr ca. 20 mal im Tauchrohr auf und ab bewegen,
damit die Luft komplett entweichen kann, du solltest nun im
niedergedrücktem Zustand ohne Feder ein Luftpolster von
160 mm haben.
Solltest du weiterhin Unterstützung wünschen, schreib nochmal, dann
können wir einfachter telefonieren.
Viel Erfolg beim Schrauben!
wenn du dir schon die Arbeit machst, würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob ich nicht gleich die Federn mit wechsele.
Ich kann es dir nur empfehlen, denn das Fahrverhalten ist seitdem bei meiner 1300 wesentlich besser.

Wenn du Interesse hast, kannst du hier im Forum unter deinem Eintrag
den Beitrag "progressive Federn" mal anschauen, ist ein Link zur Beschaffung drin, kostet incl. Oel und Versand keine 90 Euro

Bei der Lieferung ist eine einfache Bedienungsanleitung dabei, bei der alle deine Fragen beantwortet werden, selbstverständlich auch eine ABE.
Wenn nicht nun zu deinen Fragen:
zu 1. du brauchst Gabeloel mit der Viskosität SAE 10
zu 2. Das Oel aus dem Gabelholm ablassen, dazu das Standrohr im
Tauchrohr auf- und abbewegen.Anschließend den Holm
umgekehrt in eine Auffangwanne stellen und ca. 30 min.
warten, damit das restliche Oel auslaufen kann.
Anschließend das Gabeloel (409 cm³ pro Holm)einfüllen und
das Standrohr ca. 20 mal im Tauchrohr auf und ab bewegen,
damit die Luft komplett entweichen kann, du solltest nun im
niedergedrücktem Zustand ohne Feder ein Luftpolster von
160 mm haben.
Solltest du weiterhin Unterstützung wünschen, schreib nochmal, dann
können wir einfachter telefonieren.
Viel Erfolg beim Schrauben!
Liebe Grüsse
Heinz Dieter /HDR
YVZ 1300
Heinz Dieter /HDR
YVZ 1300
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 11. August 2008, 18:14
- Wohnort: 36341 Lauterbach
Hallo Heinz Dieter,
das ist doch schonmal eine Aussage.
Muss man wegen dem Kompressor o.Ä. nicht´s beachten ?
wird da nur der Luftdruck verändert, d.h. Schläuche ab und nachher wieder dran ?
Das mit der Feder ist mir bekannt, fahre selbst eine Intruder VS1400,
da hab ich auch andere Feder verbaut.
Meine Dokumentation dazu : http://bossichen.bo.funpic.de/intruder/ ... igabel.htm
Das Fahrzeug gehört aber einem Bekannten, ich soll´s nur richten, da das Öl mittlerweile auf der Bremse ist und das Fahrwerk durchschlägt.
Vielleicht kann ich ihn ja zum Austausch der Federn überreden.
Es ist eine
3JS
1294ccm
04/1992
Weiss jemand, wo man die Staubdichtungen bekommt ?
Die sind nirgens gelistet.
Grüße
Jens
das ist doch schonmal eine Aussage.
Muss man wegen dem Kompressor o.Ä. nicht´s beachten ?
wird da nur der Luftdruck verändert, d.h. Schläuche ab und nachher wieder dran ?
Das mit der Feder ist mir bekannt, fahre selbst eine Intruder VS1400,
da hab ich auch andere Feder verbaut.
Meine Dokumentation dazu : http://bossichen.bo.funpic.de/intruder/ ... igabel.htm
Das Fahrzeug gehört aber einem Bekannten, ich soll´s nur richten, da das Öl mittlerweile auf der Bremse ist und das Fahrwerk durchschlägt.

Vielleicht kann ich ihn ja zum Austausch der Federn überreden.
Es ist eine
3JS
1294ccm
04/1992
Weiss jemand, wo man die Staubdichtungen bekommt ?
Die sind nirgens gelistet.
Grüße
Jens
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 18:49
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
- Kontaktdaten:
Hallo Jens,
du brauchst die Schläuche für die Luftfederung gar nicht abnehmen,
wenn du die Standrohren nach unten ziehen willst, musst du unter dem
Luftanschluß, der über dem Standrohr geschoben ist, die Sicherungsfeder
entfernen, und kannst dann die ganze Luftgeschichte nach oben wegschieben.
Mit dem durchschlagen kommt mir aber sehr bekannt vor, meine Federn waren schon so erlahmt, dass sie einen Zentimeter kürzer waren als die neuen.
Staubkappen kannst du bei jedem Yamahahändler für kleines Geld bestellen.
du brauchst die Schläuche für die Luftfederung gar nicht abnehmen,
wenn du die Standrohren nach unten ziehen willst, musst du unter dem
Luftanschluß, der über dem Standrohr geschoben ist, die Sicherungsfeder
entfernen, und kannst dann die ganze Luftgeschichte nach oben wegschieben.
Mit dem durchschlagen kommt mir aber sehr bekannt vor, meine Federn waren schon so erlahmt, dass sie einen Zentimeter kürzer waren als die neuen.
Staubkappen kannst du bei jedem Yamahahändler für kleines Geld bestellen.
Liebe Grüsse
Heinz Dieter /HDR
YVZ 1300
Heinz Dieter /HDR
YVZ 1300
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 11. August 2008, 18:14
- Wohnort: 36341 Lauterbach
So,
With Federn sind da, konnte meinen Kollegen doch überreden.
Staubkappen hat die 3JS garnicht, nur Faltenbälge, und da kostet einer über 87 Euro
Naja, der Kollege möchte´s gerne Original,
und ich verbaue am liebsten Originalteile, also werden auch Originale gekauft.
( 170? * 1,95583 = ca. 330 Deutsche DM für zwei Faltenbälge
ich verstehe bald garnichts mehr... )
Grüße Jens
With Federn sind da, konnte meinen Kollegen doch überreden.
Staubkappen hat die 3JS garnicht, nur Faltenbälge, und da kostet einer über 87 Euro

Naja, der Kollege möchte´s gerne Original,
und ich verbaue am liebsten Originalteile, also werden auch Originale gekauft.
( 170? * 1,95583 = ca. 330 Deutsche DM für zwei Faltenbälge

ich verstehe bald garnichts mehr... )
Grüße Jens
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 11. August 2008, 18:14
- Wohnort: 36341 Lauterbach
HILFE !!!
Nu steh ich auf´m Schlauch,
alle Ex-Zeichnungen stimmen nicht mit der Gabel überein.
Weiss jemand die Reihenfolge und die Ausrichtung der unteren Dämpferteile ?
Beim zerlegen kamen die alle nacheinander rausgeschossen, ich weiss wirklich nicht wie´s sein muss.
über jegliche Hilfe bin ich dankbar.
hier die Bilder:
so:
http://bossichen.bo.funpic.de/gabel1.jpg
oder so :
http://bossichen.bo.funpic.de/gabel2.jpg
oder wie noch ?
jedenfalls lagen die 3 U-scheiben alle beieinander.
Grüße Jens
alle Ex-Zeichnungen stimmen nicht mit der Gabel überein.
Weiss jemand die Reihenfolge und die Ausrichtung der unteren Dämpferteile ?
Beim zerlegen kamen die alle nacheinander rausgeschossen, ich weiss wirklich nicht wie´s sein muss.
über jegliche Hilfe bin ich dankbar.
hier die Bilder:
so:
http://bossichen.bo.funpic.de/gabel1.jpg
oder so :
http://bossichen.bo.funpic.de/gabel2.jpg
oder wie noch ?
jedenfalls lagen die 3 U-scheiben alle beieinander.
Grüße Jens
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 11. August 2008, 18:14
- Wohnort: 36341 Lauterbach
danke nochmal an Peter für den Link :
http://www.bikebandit.com/houseofmotorc ... 92/o/m7875
nu isse zusammen, Spezialwerkzeug zum festhalten benötigt man nicht, nur einen Besenstiehl, einen 10mm sechskannt 70mm langer Stehbolzen und ein Schlagschrauber...
http://www.bikebandit.com/houseofmotorc ... 92/o/m7875
nu isse zusammen, Spezialwerkzeug zum festhalten benötigt man nicht, nur einen Besenstiehl, einen 10mm sechskannt 70mm langer Stehbolzen und ein Schlagschrauber...