Seite 1 von 1

Getriebe

Verfasst: Mittwoch 14. März 2007, 19:36
von Gast
Hallo Leute,
seit August letzten Jahres bin ich stolzer Besitzer einer 84er xvz 12 T. Bis jetzt lief sie einwandfrei, nur seit ein paar Tagen macht das Getriebe Zicken. Ich konnte zuerst nicht mehr den 1. Gang einlegen, mußte im 2. anfahren und konnte problemlos hochschalten. Einen Tag später klappte es auch beim 5.Gang nicht immer, aber es ging noch. Seit heute funktioniert der 1. , der 2. und der 3. Gang einwandfrei, dafür kann ich nicht mehr in den 4. und 5. Gang schalten.
Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben oder hat auch schon einmal dieses Problem gehabt.

Gruß Jürgen

Verfasst: Donnerstag 15. März 2007, 08:43
von Cheffe
Hi,
sorry, Problem in dieser Art unbekannt.
Ein bekanntes Problem ist bei der 12er der 2. Gang. Verabschiedet sich auf nimmer wiedersehen und muss mit Gangrädern der 13er ersetzt werden. Dafür gibt es bei Yamaha einen Rep. Satz.

Getriebe

Verfasst: Donnerstag 15. März 2007, 18:01
von Gast
Hallo Cheffe,
das habe ich im Forum schon mehrfach gelesen, betrifft meine Maschine aber nicht. Wär ja auch zu einfach.
Trotzdem Danke für den Hinweis.

Gruß Jürgen

Verfasst: Samstag 17. März 2007, 17:39
von Pumuckl
Hallo Jürgen

habe leider auch keine Antwort - aber dafür eine Frage:

Wieviel Km hat den deine Venture drauf :?:

Nur so aus Interesse :)

Verfasst: Samstag 17. März 2007, 19:17
von Gast
Moin Günther,
meine Venture hat jetzt ca. 56000 km gelaufen.

Gruß Jürgen

Getriebe

Verfasst: Sonntag 18. März 2007, 20:56
von Hartmut
Hallo Jürgen,
ich glaube dir helfen zu können, denn an meiner Venture ist letzten September dasselbe aufgetreten! Auf einer Fahrt schaltete ich vom dritten Gang in den zweiten runter, erwischte aber irgendwie eine Zwischenstellung und es krachte ordentlich. Ich trat nochmals nach, um in den 2. Gang zu kommen was dann auch gelang. Nach einer späteren kurzen Rast, konnte ich den ersten Gang nicht mehr einlegen, später ging auch der fünfte nicht mehr rein.... Aber ich konnte wenigstens noch nach Hause fahren. Ich dachte schon an Getriebeschaden, aber es war ganz einfach: Baue den rechten Motorseitendeckel (Kupplungsseite) ab, entferne die komplette Kupplung (Reihenfolge der Scheiben beim Ablegen belassen!), und wenn du den Kupplungskorb auch abgezogen hast, siehst du dahinter die Schaltkulisse. Da gibt es einen "Schaltstern", in dem kleine Edelstahlstifte sitzen, in die der Schaltarm einhakt. Diese Stifte sind seitlich mit einer Metallasche gesichert. Eine solche Lasche war bei meiner Maschine verbogen - frag mich nicht, wodurch! - der Stift ragte etwas seitlich raus und blockierte den Schaltvorgang. Den Stift wieder reingeschoben, die Lasche vorsichtig zurückgebogen, alles wieder montiert und - es flunzt wie es sein soll!
Viel Erfolg
Hartmut

Getriebe

Verfasst: Montag 19. März 2007, 07:27
von Gast
Hallo Hartmut,
das hört sich recht überzeugend an und könnte zudem leicht zu beheben sein.
Ich werde es auf jeden Fall überprüfen.
Vielen Dank für den Tip.

MfG Jürgen

Getriebe

Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 19:31
von Gast
Moin Hartmut,

Dein Tip war Gold wert. Du hattest natürlich richtig gelegen, der Stift hat sich selbstständig gemacht und ist verschwunden. Ich kann nur hoffen, daß er im Motor keinen Schaden mehr anrichten kann. Theoretisch ist er wahrscheinlich in die Ölwanne gerutscht. Wie dem auch sei, nun muß ich sehen, ob mein Yamaha-Händler ein neues Teil besorgen kann.

Vielen Dank Hartmut!!

Gruß Jürgen

Getriebe

Verfasst: Freitag 23. März 2007, 21:23
von Hartmut
Hallo Jürgen,
das freut mich, dass ich dir helfen konnte! Ich wünsche dir nach der Reparatur wieder problemlose Kilometer mit viel Fahrspaß und Genuss.
Gruß
Hartmut

Verfasst: Samstag 28. Juni 2008, 19:26
von howienl
Hallo
Habe jetzt das selbe Problem
Gibt es noch etwas neues zu diesem Thema ??
Grüsse Robert

Getriebe

Verfasst: Sonntag 29. Juni 2008, 09:17
von Hartmut
Hallo Robert,

das Problem ist immer noch das gleiche und die Lösung auch (siehe oben). Im Fahrerhandbuch steht, dass man beim Runterschalten in den 2. Gang erst bis auf ca. 35 km/h abbremsen soll. Meine Erfahrung ist inzwischen, dass ich vom 4. Gang in den 3. und vom 3. Gang in den 2. die Drehzahl auf 2000 - 2500 U/min abfallen lasse, dann schaltet das Getriebe einwandfrei. Wenn ich aber mit höheren Drehzahlen runterschalte, um mit dem Motor zu bremsen, macht die Schaltwalze ab und zu Schwierigkeiten.
Also, fahrt gemütlich und ihr habt keine Probleme.

Gruß
Hartmut

Schaltprobleme

Verfasst: Dienstag 30. September 2008, 19:21
von howienl
Danke Hartmut
Auch ich hatte dieses Problem
Ist jetzt aber alles wieder OK :lol: